Der Geschmack von Weihnachten
Ceylon Zimt - das ultimative Weihnachtsgewürz passt wunderbar zu diesem Rezept!
Rosinen, Zitronenschale, Orangeat und Zitronat zusammen mit dem Rum und den gemahlenen Mandeln mischen. Etwa eine Stunde durchziehen lassen.
Das Mehl in eine Schüssel geben. Die Milch in einem kleinen Becher kurz erwärmen (lauwarm), den Zucker sowie die Hefe hinzugeben, kurz umrühren und diese Mischung abgedeckt ca. 10 Minuten stehen lassen.
Die Butter in kleinen Stücken auf das Mehl geben. Eier, Zucker sowie den Vanillezucker und Salz zusammen mit den Gewürzen (Kardamom, Zimt, Zitronenschale und Muskat) darüber geben. Mit einem Handrührgerät und Knethaken ca. 10 Minuten gut durchkneten. Währenddessen nach und nach die Milch-Hefe-Mischung zugeben und unterkneten. Zum Schluss die Früchte-Rum-Nuss-Mischung untermischen und kurz durchkneten. An einem warmen Ort für ca. 30 Minuten gehen lassen.
Nach den 30 Minuten den Teig nochmal kurz durchkneten. Zu einem länglichen Laib formen. Mit der Teigrolle etwa die Hälfte des Stollens über die lange Kante etwas flach rollen, danach den flachen Teil über den dicken Teil des Teiges schlagen.
Ein Backblech mit Alufolie und mit Backpapier belegen. Den Stollen zugedeckt nochmal für ca. 10 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 200° (Umluft) vorheizen. Den Stollen für etwa 40 - 45 Minuten backen. Falls er zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.
Den Stollen zweimal mit heißer Butter bestreichen und direkt danach Puderzucker darüber streuen.
Für 1 Stollen:
Zur Dekoration:
Der Christstollen, auch unter dem Namen Weihnachtsstollen bekannt, ist vermutlich das älteste Weihnachtsgebäck Deutschlands. Erstmals fand es seine Erwähnung im Jahre 1329.
Den Stollen, so wie wir ihn heute kennen, gab es zu dieser Zeit jedoch noch nicht. Da die Kirche in der Vorweihnachtszeit Gebäck mit der Zugabe von Milch und Butter verbot, bestand der damalige Stollen nur aus Wasser, Hafer und Rapsöl.
Da sich aber vor allem der Adel keinen Stollen ohne Butter vorstellen konnte, baten mehrere von Ihnen den Papst, das Butterverbot für Stollen in der Weihnachtszeit doch aufzuheben.
Erst im Jahre 1491 erteilte der damalige Papst in einem "Butterbrief" die Erlaubnis.
Am besten lagerst du den Christstollen an einem kühlen Ort, in Alufolie eingewickelt und nochmal in einer Plastiktüte, damit er luftdicht verpackt ist. So kann er sich bis zu 2 Wochen halten!