Kontakt +49 8191 9180 90
ENTDECKEN · SCHENKEN · GENIESSEN
Folge uns:

So machst du dein eigenes Pesto

Pesto ist eine der vielseitigsten Saucen der italienischen Küche. Sie ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch sehr einfach zuzubereiten. Ursprünglich aus Genua in Italien stammend, besteht das klassische Pesto alla Genovese aus Basilikum, Olivenöl, Pinienkernen, Knoblauch und Parmigiano Reggiano. Doch die Vielfalt der Pesto-Varianten ist schier endlos. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Pesto selbst machen kannst und welche kreativen Variationen du ausprobieren solltest.

Bevor wir in die Details der Zubereitung und die verschiedenen Rezepte eintauchen, lohnt es sich, die grundlegenden Zutaten und die benötigte Ausrüstung zu betrachten. Mit den richtigen Werkzeugen und frischen Zutaten kannst du in kürzester Zeit ein köstliches Pesto zubereiten, das weit über das hinausgeht, was du im Supermarkt finden kannst.

Frische Zutaten für Pesto
Frische Basilikumblätter und Pinienkerne

Das klassische Pesto alla Genovese ist der perfekte Ausgangspunkt für alle, die die Kunst der Pesto-Zubereitung erlernen möchten. Es ist eine einfache, aber geschmacklich komplexe Sauce, die durch die Kombination von hochwertigen Zutaten ihre Magie entfaltet. Hier ist das Grundrezept:

Zutaten:
- 50 g frisches Basilikum
- 30 g Pinienkerne
- 1-2 Knoblauchzehen
- 60 g frisch geriebener Parmigiano Reggiano
- 100 ml natives Olivenöl extra
- Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:
1. Zuerst die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie leicht gebräunt sind. Dies verstärkt den nussigen Geschmack.
2. Basilikumblätter, geröstete Pinienkerne und Knoblauch in einen Mörser oder Mixer geben und zu einer groben Paste verarbeiten.
3. Den geriebenen Parmigiano Reggiano hinzufügen und das Olivenöl langsam einfließen lassen, bis eine glatte Paste entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Welche Alternativen gibt es zu Pinienkernen im Pesto?

Pinienkerne sind traditionell Bestandteil von Pesto, aber es gibt viele Alternativen, die ebenfalls hervorragend funktionieren. Walnüsse, Mandeln, Cashewkerne und sogar Sonnenblumenkerne können verwendet werden, um deinem Pesto eine einzigartige Note zu verleihen. Jede dieser Nuss- oder Samenarten bringt ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Textur mit, was deinem Pesto eine individuelle Note verleiht.

Abseits der klassischen Variante gibt es unzählige kreative Möglichkeiten, Pesto zuzubereiten. Hier sind einige Variationen, die du ausprobieren kannst:

Rucola-Pesto: Ersetze Basilikum durch frischen Rucola. Dieses Pesto hat einen pfeffrigen Geschmack und passt hervorragend zu gegrilltem Gemüse oder als Brotaufstrich.

Rotes Pesto: Verwende getrocknete Tomaten statt Basilikum. Diese Variante ist besonders herzhaft und eignet sich gut für Pastagerichte oder als Dip.

Zitronen-Pesto: Füge Zitronenschale und Saft hinzu, um deinem Pesto eine frische, spritzige Note zu verleihen. Ideal für Fischgerichte oder sommerliche Salate.

Für alle, die es schnell und unkompliziert mögen, gibt es auch fertige Pesto-Mischungen, die nur mit Wasser und Öl angerührt werden müssen. Diese sind perfekt für ein schnelles Abendessen oder als Basis für eigene Kreationen.

Spaghetti mit grünem Pesto
Köstliche Spaghetti mit selbstgemachtem Pesto

Ein weiteres beliebtes Pesto-Rezept ist das Pesto Rosso, das mit sonnengetrockneten Tomaten zubereitet wird. Diese Variante ist besonders aromatisch und eignet sich hervorragend als Sauce für Pasta oder als Brotaufstrich. Hier ist ein einfaches Rezept, das du ausprobieren kannst:

Zutaten:
- 100 g sonnengetrocknete Tomaten in Öl
- 50 g geröstete Mandeln oder Pinienkerne
- 1-2 Knoblauchzehen
- 50 g frisch geriebener Pecorino oder Parmigiano Reggiano
- 100 ml Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:
1. Die Mandeln oder Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
2. Die abgetropften, sonnengetrockneten Tomaten, gerösteten Mandeln und Knoblauch in einem Mixer oder Mörser zu einer Paste verarbeiten.
3. Den geriebenen Käse hinzufügen und das Olivenöl langsam einfließen lassen, bis eine glatte Paste entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kann man Pesto einfrieren?

Ja, Pesto lässt sich hervorragend einfrieren. Am besten portionierst du es in Eiswürfelbehältern, sodass du immer die passende Menge zur Hand hast. Achte darauf, etwas Olivenöl über das Pesto zu geben, um es vor dem Austrocknen zu schützen. So hält es sich im Gefrierschrank mehrere Monate.

Kreative Pesto-Ideen sind nicht nur auf Pasta beschränkt. Hier sind einige weitere Anwendungsmöglichkeiten:

Pizza: Verwende Pesto als Basis für eine köstliche Pizza. Statt Tomatensauce gibt das Pesto deiner Pizza eine besondere Note. Kombiniere es mit frischen Zutaten wie Mozzarella, Tomaten und Rucola.

Sandwiches: Ein Löffel Pesto auf einem Sandwich oder Panini kann Wunder wirken. Es passt hervorragend zu gegrilltem Hähnchen, Tomaten und frischem Gemüse.

Dips: Mische Pesto mit etwas griechischem Joghurt oder Frischkäse, um einen cremigen Dip für Gemüse oder Chips zu erhalten.

Salatdressings: Verdünne Pesto mit etwas Essig und Olivenöl, um ein schnelles und geschmackvolles Salatdressing zu kreieren.

Frisches Pesto im Glas
Selbstgemachtes Pesto im Glas

Wie lange ist selbstgemachtes Pesto haltbar?

Selbstgemachtes Pesto hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Es ist wichtig, das Pesto in einem luftdichten Behälter aufzubewahren und die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Olivenöl zu bedecken, um Oxidation zu verhindern. So bleibt es länger frisch und behält seinen Geschmack.

Für diejenigen, die es besonders schnell und einfach mögen, gibt es auch Instant-Lösungen wie den Knorr Pasta Pot Creamy Pesto. Diese Produkte sind ideal für den schnellen Hunger zwischendurch oder wenn mal keine Zeit zum Kochen bleibt. Einfach mit heißem Wasser aufgießen und in wenigen Minuten ist die Mahlzeit fertig.

Instantprodukte sind eine praktische Alternative, bieten jedoch nicht die gleiche Frische und Geschmacksvielfalt wie selbstgemachtes Pesto. Dennoch sind sie eine hervorragende Ergänzung für den Vorratsschrank, wenn es mal schnell gehen muss oder als Basis für eigene Kreationen.

Welche Kräuter eignen sich außer Basilikum noch für Pesto?

Die Möglichkeiten sind vielfältig! Neben Basilikum eignen sich auch Petersilie, Koriander, Minze, Dill und Rucola hervorragend für Pesto. Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Auch eine Mischung aus mehreren Kräutern kann sehr interessant sein.

Die Zubereitung von Pesto bietet endlose Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung. Ob klassisch mit Basilikum oder innovativ mit anderen Kräutern und Zutaten — die Wahl liegt bei dir. Wichtig ist, dass du frische und hochwertige Zutaten verwendest, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen.

Wenn du dich für die Herstellung von Pesto interessierst, könnte das Buch "Mit Pesto durch das Jahr" eine wertvolle Ressource sein. Es bietet saisonale Rezepte und kreative Ideen, wie du Pesto das ganze Jahr über in deine Küche integrieren kannst.

Wie kann man Pesto vegan zubereiten?

Um Pesto vegan zuzubereiten, ersetze den Parmigiano Reggiano durch eine pflanzliche Alternative wie Hefeflocken oder veganen Parmesan. Achte darauf, dass alle anderen Zutaten, wie Olivenöl und Nüsse, ebenfalls vegan sind. So kannst du den vollen Geschmack von Pesto genießen, ohne tierische Produkte zu verwenden.

Eine weitere köstliche Pesto-Variante ist das grüne Pesto mit Basilikum und Limette. Diese frische Kombination ist nicht nur vegan, sondern auch besonders aromatisch. Hier ein einfaches Rezept:

Grünes Pesto mit Limette:
- 60 g frisches Basilikum
- 30 g Cashewkerne
- Saft und Schale einer Limette
- 1 Knoblauchzehe
- 60 ml Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:
1. Die Cashewkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten.
2. Basilikum, Cashewkerne, Limettensaft und -schale sowie Knoblauch in einem Mixer pürieren.
3. Olivenöl langsam einfließen lassen, bis das Pesto die gewünschte Konsistenz erreicht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ist Pesto auch glutenfrei?

Ja, traditionelles Pesto besteht aus glutenfreien Zutaten wie Basilikum, Nüssen, Käse und Olivenöl. Achte jedoch auf Fertigprodukte, da diese manchmal glutenhaltige Zusatzstoffe enthalten können. Es ist immer ratsam, die Zutatenliste zu überprüfen, wenn du auf eine glutenfreie Ernährung achtest.

Neben den klassischen und veganen Varianten gibt es auch spezielle Pesto-Kreationen wie das Pesto mit Artischocken und Zitrone. Diese Variante ist ebenfalls vegan und bietet eine interessante Geschmackskombination, die sich gut als Dip oder zu gegrilltem Gemüse eignet.

Pesto mit Artischocken und Zitrone:
- 120 g Artischockenherzen (aus dem Glas)
- Saft und Schale einer Zitrone
- 1 Knoblauchzehe
- 50 ml Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:
1. Artischockenherzen, Zitronensaft und -schale sowie Knoblauch in einem Mixer pürieren.
2. Olivenöl langsam hinzufügen, bis das Pesto eine cremige Konsistenz erreicht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Pesto ist nicht nur eine Sauce, sondern ein kulinarisches Erlebnis, das endlose Möglichkeiten bietet, um deine Gerichte zu bereichern. Ob als Pasta-Sauce, Brotaufstrich oder Dip – Pesto ist immer eine gute Wahl. Experimentiere mit verschiedenen Zutaten und entdecke neue Kombinationen, die deinen persönlichen Geschmack treffen.

Abschließend möchten wir dir noch die Bio-Variante von Alnatura ans Herz legen, die auf traditionelle Weise in der Toskana hergestellt wird. Mit Zutaten wie Tomaten, Walnüssen und Schafskäse bietet dieses Pesto einen würzig-cremigen Genuss, der sich ideal für Pasta, als Dip oder Brotaufstrich eignet.

Nach oben