Spaghetti - pikant & feurig!
Arrabiata Gewürzzubereitung - der leckere Scharfmacher verfeinert dieses Rezept und gibt einen Hauch Schärfe!
Die Karotten schälen, Lauch und Stangensellerie putzen, alles in kleine Würfel schneiden. Dann die Paprikaschote halbieren, Stielansatz, Samen und die weißen Trennwände entfernen und das das Fruchtfleisch fein würfeln. Schließlich Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Öl in einer tiefen beschichteten Pfanne erhitzen, Soja Hack darin unter Rühren 3 Minuten scharf anbraten und herausnehmen. Zwiebel und Knoblauch zugeben und glasig braten. Klein geschnittenes Gemüse zufügen, kurz mit anschwitzen. Tomatenmark zugeben und unter Rühren 1 Minute mit braten.
Gehackte Tomaten und Gemüsebrühe zugeben, mit Arrabiata-Gewürz, Salz und Pfeffer abschmecken. 15 Minuten bei reduzierter Hitze köcheln lassen.
Gebratenes Soja Hack zufügen, unterrühren und weitere 5 Minuten garen. Evtl. noch etwas Brühe angießen. Kräuter einstreuen und nochmals abschmecken.
In der Zwischenzeit die Tagliatelle in kochendem Salzwasser al dente garen. Abgießen und gut abtropfen lassen. Danach kann die Tagliatelle mit der Bolognese auf Tellern angerichtet, mit Basilikum garniert und serviert werden.
Spaghetti Bolognese ist das Kinder-Essen schlechthin und natürlich auch bei Erwachsenen ein kulinarisches Highlight! Doch wo hat das wohl bekannteste italienische Nudelgericht eigentlich seinen Ursprung?
Die typischen "Spaghetti Bolognese" wirst du nahezu in jedem italienischen Restaurant weltweit auf der Speisekarte finden - nur nicht in Italien selbst. Das liegt daran, dass das originale italienische Nudelgericht in dessen Heimatland nicht als Bolognese bezeichnet wird, sondern als "ragù alla bolognese". Das "Ragù" steht dabei für ein pikant- geschmortes Fleisch-, Fisch- oder Gemüsegericht und "bolognese" für die Stadt Bologna, wo das Traditionsgericht ihren Ursprung hat. Da sich über die Jahre zahlreiche Abwandlungen und Eigenkreationen dieses Rezeptes gehäuft haben, wurde in Bologna 1982 ein Original-Rezept eingereicht, um den Ursprung dieser kulinarischen Tradition zu bewahren.
Zur charakteristischen Zubereitung des Nudelgerichts gehören unter anderem das Anschwitzen, Anbraten, Dünsten und Schoren der einzelnen, genau festgelegten Zutaten.
Die vegane Küche ist bunter und vielfältiger als viele denken. Deswegen kannst du, falls du kein Soja Hack verwenden möchtest, auf andere pflanzliche Alternativen zurückgreifen: Probier es einfach mit Seitan, Sonnenblumenkerne, Lupinenschrot oder Grünkern!